Zeiterfassung
Wenn du bisher schon mit der timeclock gearbeitet hast und dich dann plötzlich nicht mehr einloggen kannst, kannst du Folgendes testen/versuchen/prüfen:
- der company-login muss neu gemacht werden (Digital Minds)
- Browsercache und -cookies löschen
- anderen Browser versuchen
- anderes Netz testen (übers Handy/Tablet zB, aber nicht im selben WLAN)
- anderen PC, Laptop testen
Wenn das alles nichts ändert, ist es möglicherweise eine Schwankung bei der clock selbst, auf die wir keinen Einfluss haben. Dann heißt es warten und notfalls die eigenen Stunden grob notieren und später mal nachlaufen lassen.
Beschreibung: Ich war heute Morgen schon zwei Stunden dran bevor ich mich eingetragen habe, soll ich diese Zeit noch erfassen oder kann ich das weglassen?
Antwort: Nein, du musst die Zeit nicht nachträglich erfassen. Auf ein paar Stunden mehr oder weniger kommt es nicht an.
Styling & Medien
Eine Tabelle ist sinnvollerweise erst dann eine Tabelle, wenn sie mindestens Folgendes enthält:
Spalten: 2x
Zeilen: 2x
alles andere lässt sich meist ebenso gut und sogar besser als Liste oder anderes Element darstellen.
Aufgrund von copyright-Problemen sind wir sehr streng, was die Wahl der Bilder angeht. Du hast dazu im Kurs zwei Seiten bekommen: unsplash.com und pixabay.com. Als weitere Möglichkeit gibts es noch pexels.com
Einfach passende Bilder von google zu verwenden geht nicht. Auch mit Bildhinweis ist das zu gefährlich. Auch kostenlose Textaccounts auf Bezahlplattformen sind für unsere Zwecke nicht möglich.
Halte dich bitte streng daran! Mit ein wenig Routine und “um-die-Ecke-denken” wirst du sehen, dass man mit diesen Seiten auskommt und immer ein Bild findet, das durch den Bildtext schön auf der Seite “eingebunden” werden kann.
Es muss nicht immer das direkte Produkt zu sehen sein.
Beispiele:
– Unkrautvernichter -> mögliche Bilder: Wiesen, gepflegte Gärten, Geräte zur Gartenarbeit, Erde (Haufen),…
– Matschhose -> mögliche Bilder: Kinder beim Spielen, Regenwetter, Gummistiefel, Spaziergeher,…
– Backmatte -> mögliche Bilder: Bleche, Backöfen, Kücheneinrichtung, fertige Kuchen/Muffins,..
Beschreibung: Ich bin gerade auf der Suche nach passenden Bildern für meine Themenseite, auf den Seiten die auf der Praktikumswebsite vorgeschlagen werden. Jedoch kann ich keinerlei Bilder finden. Ich habe alle möglichen Wortkombinationen auf Englisch sowie auf Deutsch ausprobiert, kein Glück. Was soll ich machen? Ich kann ja nicht einfach Fotos aus Google rausziehen.
Antwort: Es ist sehr unwahrscheinlich, dass du überhaupt keine passenden Bilder findest. Wir haben bisher in unserer Redaktion über 4000 Themen bearbeitet und für jedes Thema passende Bilder gefunden. Versuche in “übergeordneten” Kategorien zu denken, beispielsweise kann bei einem Rasenmäher auch ein Gartenbild passen.
Shortcodes & WordPress
Das liegt meistens daran, dass du einen Fehler im HTML-Code hast. Dieser blockiert dann das korrekte Ausspielen des Inhaltsverzeichnisses. Schau dir bitte in Einführung Tag 2 an, wie du HTML-Codes bereinigst.
Dies ist eine Ausgabe von unserem Produktshortcode. Daran kannst du leider nichts ändern, es handelt sich dabei auch nicht um einen Fehler. Einfach ignorieren.
Das liegt an unserem Post Validator Plugin. Du hast offensichtliche einen fehlerhaft formatierten HTML-Code oder freie Zeilen in deinem Artikel. Schau dir bitte dazu dieses Video an und entferne die fehlerhaften HTML-Tags aus deinem Code: https://www.spain.reviewbox.xyz/topic/einfuehrung-in-wordpress-2/
Gar nichts, dieser Code wird aktuell nur in unserer Testumgebung ausgegeben und kann leider nicht verhindert werden. Einfach ignorieren, wir werden früher oder später eine Lösung dafür finden.
Versuche in jedem Fall zuerst selbst eine Lösung zu erarbeiten, bevor du nachfragst. Oft hilft es, alle Anführungszeichen innerhalb der Shortcodes neu zu setzen, da diese durch externe Formatierungsregeln “zerstört” werden können. Wenn du Hilfe benötigst, frage bitte zuerst im General-Chat und dann erst deinen Betreuer.
Praktikumsplattform
Ja, wir löschen die Accounts in der Regel nicht mit deinem Enddatum. Da aber regelmäßig gelöscht werden muss, gibt es keinen ewigen Zugriff. Im Durchschnitt ist dein Account noch ein paar Wochen länger verfügbar.
Du kannst deinen upload per Kommentar sehr einfach ergänzen und dort gerne Freigabe-Links zu aktuellen Seiten oder google-sheets/-docs einfügen und so mit einem Upload auch mehrere Files abgeben.
Notfalls kannst du auch über Slack per PN anderes an deinen Betreuer abgeben.
In der Regel liegt das ein einem überlasteten Server. Es handelt sich dabei bei 99 % aller Fälle um ein temporäres Problem, unsere Betreuer können daran nichts ändern.
Die Lösung ist im Normalfall recht simpel: einfach ein paar Stunden warten und dann nochmal probieren. Besteht das Problem auch am nächsten Tag noch, so kannst du deinen Betreuer kontaktieren.
Das liegt in 99 % aller Fälle nicht an unserem System, die Videos werden extern bei Vimeo gehosted und bei uns nur eingebunden. Meist gibt es temporäre Probleme bei Vimeo oder dein Browsercache verhindert das Abspielen. Versuche es mit einem anderen Browser oder lösche deinen Browsercache.
Wie das funktioniert erfährst du hier: https://support.google.com/accounts/answer/32050?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Für andere Browser (Safari, etc.) benutze einfach die Google Suche. Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, warte einfach ein paar Stunden und versuche es dann erneut.
Keywords
Ich kann mit der Gratisversion von answerthepublic nur zwei Suchen pro Tag machen. Was soll ich jetzt tun?
– Evtl. hast du eine VPN, die du für zwei weitere Suchen nutzen kannst oder kannst das Wlan deiner Uni-Bibliothek und damit eine alternative IP-Adresse nutzen
– Auch weitere Keyword Tools wie Ubersuggest bieten bspw. unter “Keyword-Ideen” die Möglichkeit, Fragen anzeigen zu lassen. Je nach Keyword wirst du auch hier fündig.
Meine Keyword-Liste ist wesentlich weniger umfangreich als im Beispiel Was soll ich tun ?
Nicht jedes Thema ist so umfangreich, wie das Beispiel im Kurs. Daher kann es sein, dass du bei den Keyword-Tools weitaus weniger Ergebnisse bekommst. Wenn deine Liste wesentlich kleiner ist, ist das absolut kein Problem!
Überlege dir in diesem Fall eigenständig passende W-Fragen. Gib gerne auch relevante Themen in diese Tools und leite Fragen davon ab.
Beispiele:
Für wen eignet sich xy? Was ist xy?
Was kostet xy?
Welche Alternativen gibt es zu xy?
Wo kann ich xy kaufen?
Welche unterschiedliche Arten von xygibt es?
Wofür wird das xy eingesetzt?
…
Ich erhalte in der heruntergeladenen Datei von Answerthepublic keine Fragen, sprich die Datei ist leer. Was soll ich machen?
Dabei handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein temporäres technisches Problem bei answerthepublic.com. Lade die Seite nochmal komplett neu und versuche es ein zweites Mal. Sollte es dann immer noch nicht gehen, öffne ein Inkognito-Fenster in deinem Browser und versuche es dort.
Beschreibung: In meiner CSV Datei die ich mir gedownloadet habe, gibt es fast 1.000 Zeilen. Jedoch sind nicht alle 1.000 Zeilen Fragen, sondern dann auch Prepositions, Alphabeticals & Related. Sollen alle Zeilen geclustert werden in die 3 Unterpunkte? Und kann man bei den Keywords auch einige löschen? Sind bei diesem Thema nämlich auch um die 400.
Antwort: Ja, alle irrelevanten Fragen und sonstige Sachen kannst du rauslöschen. Die Fragen sollten logisch und auch wirklich hilfreich für den User sein
Wenn dein Thema sich auf alles rund um Gesundheit von Menschen oder Tieren dreht, dann handelt es sich um ein Health-Keyword. Wenn du dir unsicher bist, nimm zwangsläufig die Health-Variante und arbeite mit Studien.
HR & Urlaub
“Kann ich das Zeugnis auch in Sprache XY bekommen?” -> Nein, aber notfalls kannst du es dir selbst übersetzen.
Fragen zu Zeugnis, Vertrag und anderen organisatorischen Dingen die dein Betreuer nicht auch zusätzlich wissen müsste, bitte zuerst mit Marta Fischer per E-Mail abklären.
Wenn du krank bist und länger als einen Tag nicht arbeiten kannst, bitten wir innerhalb einer Woche um eine ärztliche Bestätigung. Sende diese bitte an mf@digital-minds.agency.
Health-Artikel
Versuche, noch mal einen neueren Blick auf dein Thema zu bekommen. Recherche->Text->Studiensuche ist nur eine Möglichkeit. Es kann auch anders herum funktionieren.
Geh zurück zu https://www.spain.reviewbox.xyz/topic/praxisaufgaben-break-1/ und setze für dein keyword mal so ein Sheet auf, damit kannst du das Thema analysieren und mal sehen ob sich so noch Möglichkeiten ergeben für Teilgebiete und Studien.
Was du auch immer machen kannst: google pubmed oder ncbi direkt mit deinem keyword und einer weiteren Spezifikation. Zum Beispiel: statt “Vitamin C Studie” einfach “ncbi vitamin c deficiency” oder “pubmed vitamin c children” und so weiter.
Beschreibung: Brauche ich denn auch richtige Studien, die alles was ich schreibe? Weil besonders zu Diäten gibt es ja viele Seiten wie Fit For Fun, Eatsmarter, Womenshealth etc. die auch echt gut sind meiner Meinung nach.
Antwort: Du benötigst wissenschaftliche Primärquellen. An der Universität kannst du auch nicht einfach eine Fitnesszeitschrift zitieren.
Häufige Fehler
Auf Grund vieler Copyright-Probleme geht das nicht so einfach.
Wenn es nötig ist, weil die kw-research das ganz klar sagt, dann kansnt du etwas über mögliche Gerichte schreiben und Rezeptvorschläge (ohne ins Detail zu gehen) auf deinen Seiten einbauen.
Rezeptideen sind meist die “Titel” der Rezepte, die du einfach auflisten kannst und Interessierte können dann damit weiter googlen.
Wenn du grundsätzlich ein Thema hast, wo sich Arten anbieten, dann mach auch so einen Teil. Arten werden meist nach einem “Hauptkriterium” eingeteilt und sollten dir immer Möglichkeiten für procons bieten.
Du hast dich zu einem Entscheidungsteil entschlossen?
Dann beachte bitte den grundlegenden Aufbau.
– Zwei Absätze Text als Einleitung sind nötig und wichtig. Einerseits aus seo-Gründen, andererseits damit du dazwischen die Überblickstabelle einbauen kannst. Diese Tabelle besteht immer aus Folgendem:
- 1 header: Art;Vorteile;Nachteile
- pro Art eine Zeile
Du wirst hier Vorteile und Nachteile ansprechen und hast dann unten (versteckt in den spoilern) die procons. Somit “doppelt” sich das nicht, zumal du für die Tabelle auch nicht 1:1 deine procons kopieren solltest.
In der Tabelle hast du die Möglichkeit, weniger Punkte anzuführen, dafür mit ein paar mehr Wörtern zu erklären als nur als Stichpunkte wie in den procons. Die Tabelle soll eine groben Überblick der wichtigsten Vorteile/Nachteile geben, in Textform und nicht als Liste mit Stichwörtern.
Machst du keinen klassischen Entscheidungsteil (weil bspw. die Gliederung das anders vorgibt), arbeitest du statt mit einer H2/H3-Einteilung mit H3/H4-Überschriften als Teil des Ratgebers.
Die Überblickstabelle wird dann meist wegfallen, wie auch die spoiler(accordion). Aber auch hier bitte eine Überleitung sowie procons einbauen (1 pro H4).
Oops! Du hast deine Kaufkriterien nicht als H3 formatiert. Alle Kaufkriterien unterhalb deiner H2 Überschrift sollten als H3 formatiert sein.
Du hast konkrete Preise in deinen Produkttexten aufgeführt. Denke bitte daran, dass wir Evergreen Content schaffen wollen. Das funktioniert nur, wenn du variable Daten wie Produktpreise nicht aufführst. Arbeite stattdessen mit sehr breiten Preisangaben, wie z.B. Kostet zwischen 10 und 30 €.
Bitte kontrolliere vor jeder Abgabe bei Health-Artikeln, dass deine Citations sowohl im Backend als auch im Frontend ordentlich eingefügt sind.
Deadlines & Freischaltung
Pro Lektion gibt es 2-3 uploads: keyword-research, Gliederung und final.
Wenn du Vollzeit mit zwei keywords pro Woche machst, ist es (da es nur immer Platz für eine Datei gibt) einfacher, wenn du die beiden Dinge parallel bearbeitest und dann in ein xslx beide kw-researches gibst und dieses hochlädst, dann zwei Gliederungen in ein pdf/txt/google doc und beide Seiten am Ende fertig abgeben kannst.
Um es für deinen Betreuer und für dich zu erleichtern, sind es paar kleine Punkte sehr wesentlich:
- erstelle deine Gliederung in der kopierten google-doc-Vorlage
- wenn du konkrete Fragen hast, kommentiere selbst gleich in das doc an der jeweiligen Stelle hinein – dein Betreuer wird das dann sehen können und darauf antworten. So seid ihr zeitlich etwas flexibler und es geht teilweise flotter als wenn noch Slack zusätzlich offen sein muss
- bei der Freigabe des docs achte darauf, Bearbeiter(Mitarbeiter) einzustellen, nicht nur Betrachter – dann kann dein Betreuer einerseits auf deine Fragen antworten oder selbst eine Notiz hinterlegen was noch geändert werden muss oder ein Lob wenn alles passt.
den Freigabelink (mit usp=sharing am Ende) kopierst du in ein pdf oder txt-File und das lädst du beim Gliederungs-upload hoch.
Bist du im Kurs schon etwas fortgeschritten und kennst dich mit den Gliederungen schon super aus, kann es auch mal sein, dass du kein Feedback zu einer Gliederung bekommst und einfach so freigeschaltet wirst. Auch das ist dann ein “Feedback” – denn ansonsten gäbe es auf jeden Fall eine Nachricht, wenn etwas noch nicht so passt.
Ja, du kannst bereits damit beginnen, dich in die nächste Lektion einzuarbeiten. Richtig loslegen kannst du dann, wenn dein Betreuer dir deine Keywords via Slack zusendet.
Prinzipiell kannst du solange vorarbeiten, bis du auf eine manuelle Freischaltung triffst und zwangsläufig ein paar Stunden warten musst.
Citation Modul
Die citations die du bei bestimmten health/(-Magazin)-Artikeln verwendest, bestehen im Wesentlichen aus zwei Teilen:
– das was du im Backend hinterlegst (Titel, Text, url)
– die Code-Teile mit denen du deine citations in den Text des Beitrags einfügst ( [kb_citation id=”X”] )
Hier noch einmal die Erklärung, was genau wo hin soll, welche Fehler auftreten können und wie du das behebst.
Vor deiner Abgabe solltest du selbst schon einmal alle citations auf
– Vollständigkeit
– Einbindung
– Funktionalität
prüfen.
Backend:
Titel sollte die Textart sein (wissenschaftliche Studie, klinische Studie, Review, Artikel,…) so wie du das aus der Praxis von Break 1 kennst.
Text sind dann die Autoren oder 1- maximal 2 kurze Sätze Zusammenfassung worum es auf der verlinkten Seite geht.
url ist dann die angesprochene Seite/das pdf – bitte niemals eine google-url (ein Suchergebnis) einbauen!
Frontend:
Eine Zahl hinter einem Textteil oder Absatz einzubauen geht mit diesem Code: [kb_citation id=”X”] -> kopiere ihn bitte immer in der Text-Ansicht (html) ein, nicht in der visuellen. Ansonsten können die ” eine falsche Formatierung mit sich bringen und dann klappt es nicht. Erkennst du dann auf seiner Seite daran, dass statt (4) eben (“4”) dort steht. Du kannst die Zahl dann auch nicht anklicken, es kommt kein popup.
Willst du mehrere citations an einem Ort einbauen, sollte das am Ende so aussehen: (3, 4, 5). Nicht (3), (4), (5) oder (3)(4)(5)!
Dazu musst du nur den Code um die anderen IDs erweitern, ohne Leerzeichen: [kb_citation id=”3,4,5″]
Bevor du abgibst, stelle sicher, dass du im Frontend Folgendes kontrolliert hast:
– die Literatur wird am Ende deines Artikels in einem spoiler automatisch angezeigt
– du hast im spoiler nur die Nummern “befüllt” die du auch brauchst. Das heißt dort unten sollte jede Nummer die angeführt wird auch Text und url haben.
– über die Suchfunktion (ctrl/strg+f) stellst du sicher, dass jede Zahl deiner citations mindestens 1x im Text vorkommen.
– du gehst die Seite durch und klickst testweise auf jede Zahl drauf, die korrekt angezeigt wird (ohne ” beispielsweise). Damit siehst du ob das popup funktioniert und du im Backend alles richtig befüllt hast (Titel, Text, url).
Beschreibung: Sollen es bei einem Health Artikel nur Studien sein die man im Citation Modul verwendet oder können es auch einfache Fakten sein die man dann belegt?
Antwort: Fokussiere dich bitte ausschließlich auf wissenschaftliche Primärliteratur und Quellen. Alle anderen Quellen kannst du weglassen und musst du nicht im Citation Modul aufführen.
HORARIO DE CONSULTAS:
Naiara:
Lun.-Vier.: 09-12 (GMT-5)
Roxana:
Lun.-Vier.: 15-17 (GMT+2)
Adrineli:
Lun.-Vier.: 09-12 (GMT-3)
Sa: solo emergencias
Do: solo emergencias
Patricia:
Lun.-Vier.: 09-13 (GMT+2)
Lorena:
Lun.-Vier.: 09-12 (GMT+2)
Sa: solo emergencias
Do: solo emergencias